StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 2/2014

Der Merkurstab  |  März/April 2014  |  22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelZur Therapie mit dem Öldispersionsbad bei einer demenziell veränderten Hochbetagten in einem Pflegeheim. Eine Anwendungsbeobachtung
Oil dispersion baths to treat an octogenarian in a care home who has symptoms of dementia. An observational study
AutorGabriele Bäumler
Seiten116-120
Volume67

Zusammenfassung
Eine hochbetagte 80-jährige Frau aus dem Pflegewohnbereich eines Altenheimes hat eine Demenz 1.-2. Grades und leidet an einer gespannten Unruhe mit Verlust der situativen Orientierung, abdominellen Verkrampfungen mit hyperventilatorischer Dyspnoe. Es bestehen überhöhte Kerntemperaturen. Es wird eine balneologische Behandlung mit dem Öldispersionsbad nach Werner Junge begonnen. Als Öl wird eine Mischung aus Olivenöl mit ätherischem Fenchelöl angewandt. Nach drei Bädern beginnen eine Abschwächung der Symptomatik und die Regulierung der Wärme, die sich jedoch erst nach Fortführung der Bäderanwendungen mit insgesamt 16 Bädern soweit stabilisiert, dass sich auch in den Intervallen eine anhaltende Beruhigung mit situativ adaptierter Atmung und Wärmebildung zeigt. Es wird diskutiert, inwieweit die verschiedenen Wirkfaktoren des Öldispersions - bades zu dem Ergebnis beigetragen haben.

Abstract
A woman of eighty in the care section of an old people’s home had first to second-degree dementia and suffered from tense restlessness with loss of situative orientation and abdominal spasms with hyperventilation dyspnoea. Core temperatures were elevated. Oil dispersion baths after Werner Junge were started. The oil used was a mixture of olive oil and essential fennel oil. Symptoms began to be reduced and temperature to be regulated after three baths, but it needed a total of 16 baths to stabilize the situation so far that the patient remained calm also in the intervals, with respiration and temperatures adapted to the given situation. The question as to in how far the different active principles contributed to the result is considered.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement