StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 2/2014

Der Merkurstab  |  März/April 2014  |  22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelDie Behandlung mit Rhythmischer Massage bei einer Patientin mit Mammakarzinom
Rhythmic massage to treat a breast cancer patient
AutorenRegine Göbels,
Charlotte Allmer
Seiten126-135
Volume67

Zusammenfassung
Die Rhythmische Massage nach Ita Wegman wird als unterstützende therapeutische Maßnahme in der Anthroposophischen Medizin angewendet. In der Behandlung onkologischer Patienten können die für eine Heilung elementaren Faktoren wie Wärme und Atmung regulativ unterstützt werden. In der folgenden Anwendungsbeobachtung am Einzelfall wird die Entwicklung von Atmung, Puls und Körpertemperatur während des Therapieverlaufs dargestellt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Patientin sich wieder in ihre Körperlichkeit einfinden und ein kohärentes Leib - er leben entstehen kann und ob eine solchermaßen gestärkte Ausgangssituation neue Ressourcen für die Bewältigung des Krankheitsprozesses darstellt. Die Fragestellungen werden auf Grundlage des von H. Kiene entwickelten Konzepts der Cognition-Based Medicine (CBM) erforscht. Besondere Aufmerksam - keit gilt dabei der dialogischen und prozessualen Korrespondenz sowie der Berührungsqualität als Wirkfaktoren der Rhythmischen Massage in Bezug auf die erzielten Ergebnisse.

Abstract
Rhythmic massage after Ita Wegman is a supportive measure used in anthroposophic medicine. The regulation of elementary factors such as temperature and respiration can be used in the treatment of cancer patients. The evolution of respiration, pulse and body temperature in the course of treatment is given in the single case study which follows. The question is then explored as to how the patient can be at home again in her bodily nature and gain a coherent feeling for her body, and if the strength gained through the measure represents new resources for coping with the disease process. The issues are explored on the basis of H. Kiene’s concept of cognition-based medicine (CBM). Special attention is paid to correspondence in dialogue and process and to the quality of physical contact as active principles in rhythmic massage with reference to the results achieved.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement