StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 5/2014

Der Merkurstab  |  September/Oktober 2014  |  22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelPerson und Bewusstsein im "Hirntod"-Konzept aus neurologischer Perspektive
Person and conscious awareness in the ‘brain death’ concept from a neurological point of view
AutorFriedrich Edelhäuser
Seiten349-361
Volume67

Zusammenfassung
Der Artikel erörtert die Probleme, die aus dem sog. "Hirntod"-Konzept erwachsen, aus neurologischer Perspektive. Ausgehend von der verbreiteten und im Transplantationsgesetz so formulierten Annahme, dass der irreversible Funktionsausfall des Gehirns, eines Teils eines Organs des Menschen, mit dem Tod des Menschen gleichzusetzen sei, führt der Autor die Unzulänglichkeit dieser These anhand mehrerer Belege aus. Die Argumentation stützt sich dabei u. a. auf Arbeiten von Alan Shewmon, einem US-amerikanischen Neurologen und Pionier einer wissenschaftlich kritischen Haltung zum Konzept des Hirntods. Dass eine reine naturwissenschaftliche Erfassung des Hirntods ohne Einbezug der - offenbar auch unabhängig davon existierenden - Bewusstseinsebenen zu kurz greift, wird mit Bezug auf die von Rudolf Steiner entworfene Dreigliederung des Menschen sowie auf beobachtbare neurologische Phänomene und die sog. Nahtoderlebnisse erörtert. Den Artikel runden Empfehlungen zum medizinisch-ethischen Umgang mit der für alle Beteiligten extrem herausfordernden Situation einer (potenziellen) Transplantation ab. Zentrale Bedeutung erlangt dabei der formulierte Patientenwille des Spenders und die damit verbundene Notwendigkeit einer umfassenden Aufklärung, die Kontroversen, unterschiedliche Gesichtspunkte und ungelöste Fragen des "Hirntod"-Konzepts einbezieht.

Abstract
The problems arising from the ‘brain death’ concept are considered from a neurological point of view. Starting with the widespread assumption, formulated as such in transplantation law, that irreversible loss of function of the brain, part of a human organ, must be seen as the individual’s death, the author considers the inadequacy of this thesis, substantiating this in a number of ways. Among other things his argument is based on papers by Alan Shewmon, an American neurologist and pioneer of a critical scientific approach to the brain death concept. A purely natural-scientific view of brain death, not including the levels of conscious awareness - which evidently also exist independently of it - does not meet the case. This is discussed with reference to the threefold nature of the human being postulated by Rudolf Steiner as well as observable neurological phenomena and ‘near-death experiences’. The paper concludes with recommendations for dealing in an ethical medical way with a situation, challenging for everyone involved, of (potential) organ transplantation. Central significance attaches to the donor’s formal written will and the need for extensive information this involves, covering the controversies, different points of view and unsolved issues of the brain death concept.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement