StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 5/2014

Der Merkurstab  |  September/Oktober 2014  |  22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelSterbeprozesse und Todesaugenblick: Geisteswissenschaftliche Betrachtungen zum Hirntodkonzept und der Spenderperspektive
Dying processes and the moment of death - spiritual-scientific reflections on the brain death concept and the donor’s point of view
AutorMatthias Girke
Seiten336-345
Volume67

Zusammenfassung
Entscheidungsfindungen zur Organspende sind abhängig vom Menschenbild. In diesem Zusammenhang spielt die Hirntoddefinition eine herausragende und bis in die Gegenwart kritisch hinterfragte Rolle. Wie tot ist der hirntote Spender? Es bedarf einer geisteswissenschaftlichen Betrachtung des Hirntodkonzepts, um die leiblichen, seelischen und geistigen Aspekte für den Spender und sein weiteres Schicksal beleuchten zu können. Existenzielle Entscheidungen wie diejenige für oder gegen eine Organspende dürfen nicht einer vereinfachenden normativen Ethik folgen, sondern müssen im Sinne des ethischen Individualismus getroffen werden.

Abstract
Decisions concerning organ donation depend on the view taken of the essential human being. Here the definition of brain death plays a major role, one that is under critical review to this day. How dead is the brain-dead donor? We need spiritual science to consider the brain death concept in a way that will cast light on the physical, mental and spiritual aspects for donors and their future destiny. Existential decisions like those for and against organ donation must not be based on simplifying normative ethics but rather on ethical individualism.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement