StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 5/2016

Der Merkurstab  |  September/Oktober 2016  |  22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelAktuelle Erkenntnisse zur Neuroplastizität
Up-to-date insights into neuroplasticity
AutorGottfried Kranz
Seiten355-361
Volume69

Zusammenfassung
Metaphern, wie jene der Plastizität selbst, haben eine lange Tradition beim Versuch, die Funktionsweise des Gehirns zu verstehen und zu beschreiben. Anhand des Plastizierens mit Ton werden sieben Parallelen zur Neuroplastizität aufgezeigt, die letztlich in der Erkenntnis münden, dass nicht unser Gehirn bestimmt, wie wir werden, sondern wir bestimmen, wie unser Gehirn wird. Einiges weist darauf hin, dass Gedächt - nis und Plastizität nicht nur im Gehirn zu verorten sind. Die Meilensteine bei der Entdeckung der Neuroplastizität werden beschrieben. Dabei scheinen diese das Bild eines statischen, sterbenden Gehirns zu relativieren. Der Artikel zeigt auf, dass das Wesen eines Nerven-Sinnes- Systems, wie es in der anthroposophischen Dreigliederung dargestellt wird, jedoch nichts an seiner Gültigkeit verloren hat, mehr noch: dass darin ein Verständnis über den "wahrhaftigen Nervenprozess" enthalten ist, welches durch die Erkenntnisse der Neuroplastizität erst verständlich wird.

Abstract
Metaphors such as plasticity have a long tradition in the efforts to understand and describe the way the brain functions. Clay modelling serves to show seven parallels of neuroplasticity which ultimately lead to the insight that it is not that the brain determines how we shall be but that we determine how our brain shall be. There are indications that the localization of memory and plasticity is not limited to the brain itself. The milestones in discovering neuroplasticity are described. They appear to make the image of a static, dying brain relative. The paper shows that the nature of a neurosensory system as presented in the threefold anthroposophical view has not lost in validity, and what is more, that it provides understanding of the ‘true neural process’ which can only be elucidated with the insights gained into neuroplasticity.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement