StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 5/2016

Der Merkurstab  |  September/Oktober 2016  |  22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelBlut und Nerv: Die polare Ordnung physiologischer und pathophysiologischer Prozesse in Gesundheit und Krankheit bei neurologischen Erkrankungen am Beispiel des Schlaganfalls
The polar opposition of physiological and pathophysiological neurological processes, with stroke as an example
AutorKnut Humbroich
Seiten362-366
Volume69

Zusammenfassung
Physiologische Prozesse können in aufbauende, Funktionen erst ermöglichende Prozesse einerseits, in abbauende, Funktionen ausführende Prozesse andererseits unterteilt werden. Erstere überwiegen im Stoffwechsel- Gliedmaßen-System, dem „Blut“- Pol, letztere im Nerven-Sinnes- System, dem „Nerv“-Pol. Werden die Blut-Prozesse bis in das Pathologische gesteigert, entstehen Entzündungen. Treten die Nerv- Prozesse gesteigert auf, entsteht die Sklerose. Auch das Nervensystem selbst ist in sich gegliedert: Dem Blut-Pol steht das regenerationsfähige, periphere Nervensystem nahe, dem Nerv-Pol das Gehirn. In dieser Systematik können die verschiedenen neurologischen Erkrankungen betrachtet und entsprechende Ansätze zur Therapie abgeleitet werden - in diesem Artikel am Beispiel des Schlaganfalls

Abstract
Physiological processes may be differentiated into those that are constructive, making function possible, and those that are destructive, executing functions. The former preponderate in the system of metabolism and limbs, the ‘blood’ pole, the latter in the neurosensory system, the ‘nerve’ pole. Inflammation develops when blood processes are enhanced to pathological levels, sclerosis when neural processes gain dominance. The nervous system is also differentiated in itself. The blood pole relates more to the peripheral nervous system, which is capable of regeneration, the nerve pole to the brain. Neurological conditions may be considered from this point of view, arriving at possible approaches to treatment. Stroke serves as an example for this in this paper.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement