StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 3/2019

Der Merkurstab  |  Mai/Juni 2019  |  22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelRudolf Steiners Hinweise für eine Universitätsreform des medizinischen Studiums
Rudolf Steiner’s suggestions for the university reform of medical studies
AutorArmin Husemann
Seiten164-167
Volume72

Zusammenfassung
Im Rahmen seines gesellschaftspolitischen Engagements (Bewegung für soziale Dreigliederung) fasste Rudolf Steiner auch die Gründung einer Freien Akademie ins Auge. Seine Vorschläge zur Reform des medizinischen Studiums zielen inhaltlich auf ein neues Denken in der Medizin ab. In didaktischer Hinsicht schlug er praktische künstlerische Übungen vor, die anhand einer goetheanistischen Menschenkunde die vier Wesensglieder erfahrbar machen. Eugen Kolisko war der erste, der diese Methode verwirklichte. Eine aktuelle Studie mit klinisch tätigen Studenten in den USA belegt, dass künstlerische Praxis die Fähigkeit zur Empathie steigert. Der Aufruf des Lancet-Redakteurs Richard Horton, die Medizin zu „rehumanisieren“, entspricht exakt dem Ziel der Vorschläge Rudolf Steiners und ist heute aktueller denn je.

Abstract
As part of his involvement in social policies (Movement for Social Threefoldness) Rudolf Steiner also considered establishing an Independent Academy. His suggestions for the reform of medical studies did in content aim for a new way of thinking in medicine. Concerning teaching practice he proposed practical exercises in the arts which on the basis of the Goethean view of the human being would lead to genuine experience of the four levels of existence. Eugen Kolisko was the first to use this method. A current study with students doing clinical work in the USA shows that practising the arts enhances powers of empathy. Lancet editor Richard Horton’s appeal to ‘rehumanize’ medicine is in full accord with the suggestions made by Rudolf Steiner and is more to the point today than ever.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement