StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 3/2019

Der Merkurstab  |  Mai/Juni 2019  |  22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelEine Methode zur Erweiterung der Diagnose und rationalen Therapiefindung – Darstellung anhand eines Patientenfalls
A method for an extension of the diagnosis and a rational therapy – an illustration with reference to a case record
AutorUrsula Flatters
Seiten219-225
Volume72

Zusammenfassung
Die Anthroposophische Medizin kann als eine Methode betrachtet werden, bei der die erweiterte Diagnose die therapeutischen Bedürfnisse des Patienten zeigt. Am Beispiel einer jungen Patientin mit rheumatoider Arthritis wird eine Methode beschrieben, wie man schrittweise zu einer Anschauung der Krankheit kommen kann, die das Heilbedürfnis enthält. Diese Methode wurde in unserem schwedischen Ärzteteam entwickelt und bei unseren Ärztekursen vielfach angewendet. Das Vorgehen ist zunächst phänomeno - logisch und enthält dann Schritte, die als meditativ bezeichnet werden können, indem sie die Beobachtung der eigenen Seelentätigkeit im Verhältnis zu den beobachteten Phänomenen mit einschließen. Künstlerische Elemente werden angeregt. Diagnose, Therapie und Verlauf der Krankengeschichte werden beschrieben

Abstract
Anthroposophic medicine could be described as a method to come to an extended diagnosis that contains the therapeutic needs of the patient. Here the case of a young woman with rheumatoid arthritis is used as an example how to work towards an image of the patient that shows the actual imbalance as well as the therapeutic needs. A method is used that has been developed in our Swedish team and worked with in our doctors’ training. The method is phenomeno - logical with steps into meditation as it involves the observation of the soul life of the physician in relation to the phenomenological observations done. There are artistic elements in it. Diagnosis, therapy and the course of the patient’s disease are described.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement