StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 1/2021

Der Merkurstab  |  Januar/Februar 2021  |  22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelWirkmechanismen der Eurythmietherapie – Ergebnisse aktueller Forschung
Eurythmy therapy’s modes of action – Latest research findings
AutorenFriedrich Edelhäuser,
Max Heidelbach,
Barbara Trapp,
Dirk Cysarz
Seiten004-016
Volume74

Zusammenfassung
Körperbewegungen sind von großer therapeutischer Relevanz und werden sowohl kurativ als auch präventiv in der Medizin angewandt. Bewegungsmangel wird hingegen als ein die Sterblichkeit erhöhender Risikofaktor anerkannt. Dies wirft grundsätzlich die Frage nach dem Bewegungsverständnis auf und dem Bezug zu Bewegungsvorstellungen und deren emotionaler Bewertung. Hierbei ist der emotionale Körperbezug gut darstellbar. Es besteht zudem eine physiologische Wechselwirkung zwischen Bewegungen und der Regulation durch das autonome und zentrale Nervensystem. Die Eurythmietherapie ist als Mind-Body-Verfahren Gegenstand der aktuellen Forschung. Verschiedene Arbeitsgruppen beschäftigen sich derzeit mit der grundsätzlichen Erforschung und der klinischen Relevanz von eurythmietherapeutischen Verfahren. Bewegung, Atmung, Herzfrequenz und Kreislaufregulation korrelieren dabei in interessanter Weise. In den hier vorgestellten Untersuchungen zeigt sich, dass bestimmte Bewegungsformen jeweils spezifische Muster in der Herzschlagfolge und in der Herz-Kreislauf- Regulation induzieren. Die Eurythmietherapie kann so als Übungsform für die Regulationsdynamik des Organismus, insbesondere des Herz-Kreislauf- Systems zunehmend besser verstanden und beschrieben werden.

Abstract
Body movements are of great therapeutic relevance and are used both curatively and preventively in medicine. In contrast, a lack of exercise is recognized as a risk factor that increases mortality. This raises the question of the basic understanding of movement and its relation to mental motor imagery and their emotional evaluation. The emotional body reference can be well demonstrated. There is also a physiological interaction between movements and regulation by the autonomous and central nervous system. Eurythmy therapy as a mind-body therapy is subject of current research. Various working groups are currently engaged in fundamental research and clinical relevance of eurythmy therapy procedures. Movement, breathing, heart rate and circulatory regulation correlate in an interesting way. Research results shown in this paper demonstrate that specific body movements induce corresponding patterns in heart rate and circulation regulation. Thus, eurythmy therapy can be understood as a form of exercise that trains specifically the dynamic regulation of the organism, especially in the cardiovascular system.

Aktuelle Ausgabe
ThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement