StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 2/2021

Der Merkurstab  |  März/April 2021  |  16,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelMikrobiom und Gehirn
Microbiome and brain
AutorRobert Fitger
Seiten130-148
Volume74

Zusammenfassung
Rudolf Steiners Aussagen zu der engen Verbindung zwischen Darm – sogar explizit Darminhalt und Darmflora – und Gehirn finden in der modernen Forschung zu Darmbakterien (Mikrobiom) und deren Einfluss auf Entwicklung und Erkrankungen des Gehirns immer mehr Entsprechungen. Der Beitrag stellt die Forschungsergebnisse in einer umfassenden Übersicht dar. Es wird auf einzelne Erkrankungen des Gehirns und des seelischen Empfindens im Sinne des Themas eingegangen. Der Zusammenhang zwischen Ätherkräften und Gedankenbildung wurde von Rudolf Steiner häufig dargestellt. Es wird versucht, anhand von allgemeineren Betrachtungen zur Welt der Bakterien im, am und außerhalb des Menschen eine inhaltliche Verknüpfung herzustellen zur Rolle des Mikrobioms und seiner Beziehung zu den Bildekräften, die für das menschliche Denken und die gesunde Gehirnreifung notwendig sind.

Abstract
Rudolf Steiner’s statements on the close connection between the intestine – even explicitly intestinal content and intestinal flora – and the brain are finding increasingly corresponding expressions in modern research on intestinal bacteria (microbiome) and their influence on the development and diseases of the brain. In this paper, these scientific findings are presented in a comprehensive review. Specific diseases of the brain and mental disorders are discussed in terms of the topic. The connection between etheric forces and the formation of thoughts was frequently described by Rudolf Steiner. On the basis of more general observations on the world of bacteria inside, on, and outside of the human being, an attempt is made to establish a connection between the role of the microbiome and its relationship to the etheric forces necessary for human thinking and brain maturation.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement