Der Merkurstab | November/Dezember 2024 | 18,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)
Artikel | Konsensbasierte Behandlungsempfehlung für eine erweiterte anthroposophische Therapie bei Kindern mit akuter Angina tonsillaris Consensus-based treatment recommendation for anthroposophic extended therapy in children with acute angina tonsillaris |
Autoren | Rebecca Büttner, Melanie Schwermer, Alfred Längler, Tycho Jan Zuzak |
Seiten | 372-375 |
Volume | 77 |
Zusammenfassung
Anthroposophische Therapien werden im stationären
Setting seit vielen Jahren erfolgreich in der Kinderheilkunde
eingesetzt. Bisher gab es für die Therapien
keine Leitlinien, welche in der heutigen Medizin immer
mehr an Bedeutung gewinnen. Wir haben daher
ein Projekt initiiert, in dem wir konsensbasierte Leitlinien für die am häufigsten zu einem stationären
Aufenthalt führenden Krankheiten entwickeln.
In dieser Veröffentlichung möchten wir die Leitlinie
für die anthroposophisch erweiterten Therapien
zur Behandlung der Angina tonsillaris vorstellen. Die
Leitlinie wurde mit Hilfe einer mehrstufigen Expertenumfrage
(Delphi-Prozess) generiert. Sie enthält
Empfehlungen zu medikamentösen Therapien, zu
äußeren Anwendungen sowie allgemeine Aussagen
zu Krankheitsbild, Risiken und positiven Aspekten
der Krankheit.
Abstract
Anthroposophic therapies are successfully used in
pediatrics in an inpatient setting for several years.
Until now, there have been no guidelines for these
therapies, which are becoming increasingly important
in today’s medicine. We have therefore launched a
project in which we are developing consensus-based
guidelines for the diseases most frequently leading
to hospitalisation.
In this publication, we would like to present the
guideline for anthroposophic extended therapies
for the treatment of angina tonsillaris. The guideline
was generated with the help of a multi-stage expert
survey (Delphi process). It contains recommendations
on medicinal therapies, external applications and
general statements on the clinical picture, risks and
positive aspects of the diseases.