StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 1/2025

Der Merkurstab  |  Januar/Februar 2025  |  22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelDas Dengue-Fieber vor dem Hintergrund der GA 27 – Eine Falldarstellung
Dengue fever against the background of GA 27 – a case report
AutorSheila Grande
Seiten037-044
Volume78

Zusammenfassung
Die Anthroposophische Medizin kann einen Beitrag zur spezifischen Behandlung des Dengue-Fiebers leisten. Sie erweitert das Verständnis von Diagnose, Pathophysiologie und Erkenntnis der eingesetzten Medikamente, insbesondere von Stibium metallicum praeparatum. Dengue-Infektionen sind ein bedeutendes Gesundheitsproblem und treten auf allen Kontinenten auf, hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Regionen. Das Dengue-Virus (Arbovirus) ist in über 100 Ländern endemisch, und etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ist gefährdet, am Dengue-Fieber zu erkranken. Eine Dengue-Erkrankung ist eine der Hauptursachen für die Zunahme von Morbidität und wirtschaftlicher Belastung. Anhand eines klinischen Falls von hämorrhagischem Dengue-Fieber werden Pathophysiologie und Behandlungskonzept aus Sicht der Anthroposophischen Medizin geschildert

Abstract
Anthroposophic medicine can make a contribution to the specific treatment of dengue fever. It expands the understanding of diagnosis, pathophysiology and knowledge of the drugs used, especially Stibium metallicum praeparatum. Dengue infections are a major health problem and occur on all continents, mainly in tropical and subtropical regions. The dengue virus (arbovirus) is endemic in over 100 countries and about half of the world’s population is at risk of contracting dengue fever. Dengue disease is one of the main causes of increased morbidity and economic burden. Based on a clinical case of haemorrhagic dengue fever, the pathophysiology and treatment concept are described from the perspective of anthroposophic medicine.

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement