Der Merkurstab | Januar/Februar 2009 | 16,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)
Artikel | Heuschnupfen und körperliche Bewegung Hayfever and physical exercise |
Autoren | Hans-Jörg Rösch, Brigitte Rösler, Ulrich Meyer |
Seiten | 26-29 |
Volume | 62 |
Zusammenfassung
Allergien stellen ein bedeutendes Gesundheitsproblem in der modernen Gesellschaft dar. Viele potenzielle Faktoren für die Entstehung von allergischen Erkrankungen sind bereits beschrieben. Als weitere mögliche Ursache wurde nun die körperliche Inaktivität bei Kindern untersucht und eine Korrelation zwischen mangelnder Bewegung und der Prävalenz von Heuschnupfen festgestellt. Auf diesen Zusammenhang wies Rudolf Steiner bereits vor über 80 Jahren hin. In seinen Angaben zur Therapie des Heuschnupfens benannte er die Bewegung des Patienten als einen wichtigen Teil der Behandlung. Die Empfehlungen Rudolf Steiners scheinen vor dem Hintergrund der referierten Studienergebnisse nach wie vor gültigen Charakter zu besitzen und sollten neben der medikamentösen Therapie mit bewährten Arzneimitteln in die Behandlung des Heuschnupfens mit einbezogen werden.
Abstract
Allergies are a significance problem in modern society. Many potential factors in the development of allergic conditions have been established. The physical inactivity has now been investigated as a further possible cause and a correlation found between lack of exercise and the prevalence of hayfever. Rudolf Steiner referred to this more than 80 years ago, saying that getting the patient moving was an important part of treatment. In the light of the above investigations his recommendations appear to be as valid as ever. They should be as much part of hayfever treatment as medical treatment with proven medicinal agents.