Der Merkurstab | November/Dezember 2010 | 22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)
Artikel | Neuentdeckung einer bedeutenden Heilpflanze: Die Christrose (Helleborus niger L.) - Teil II Rediscovering an important medicinal polant - black hellebore (Helleborus niger L., Part II |
Autor | Dietrich Schlodder |
Seiten | 500-507 |
Volume | 63 |
Zusammenfassung
Unter den Winterblühern zeigt die Christrose nicht nur zur Mistel eine deutliche Polarität, sondern auch zu der nah verwandten stinkenden Nieswurz (Helleborus foetidus L.). Während sich Helleborus niger L. mit ihrem Rhizom stark mit der Erde verbindet und ihre übrigen Organe reduziert, hebt sich letztere mit ihrer Blatt- und Blütenfülle deutlich über die Erdoberfläche hinaus. Beide Pflanzen zeigen eine in vitro mit Viscum album vergleichbare zytotoxische Wirkung auf Tumorzellen, die bei der Christrose im Rhizom, bei der stinkenden Nieswurz jedoch in den Früchten konzentriert ist. Im Gegensatz zur Mistel sind diese Effekte jedoch nicht auf Lektine, sondern auf steroidale Substanzen zurückzuführen (Steroidsaponine, die auch für diuretische und antiinflammatorische Effekte verantwortlich sind, in beiden Helleborus-Arten, das Insektenhormon β-Ecdyson in der Christrosenwurzel).
Bezüglich ihrer medizinischen Bedeutung steht Helleborus foetidus noch ganz im Schatten von Helleborus niger. Während letztere sich bei Tumoren des oberen Menschen mit Begleitödemen (vor allem Hirn- und Lungentumoren), bei Tumorerkrankungen mit zentrifugaler Dynamik (Leukämien, Lymphome und weit fortgeschrittene solide Tumoren) und außerhalb der Onkologie zur Tonisierung des Flüssigkeitsorganismus bewährt hat, bleiben die therapeutischen Vorzüge von Helleborus foetidus noch zu entdecken.
Abstract
Among the winter flowering plants, there is not only a clear polarity between mistletoe and black hellebore, but also between black and stinking hellebore. Whereas black hellebore shows a close connection with earth by its rhizoma and a reduction of the other organs, the latter is clearly towering above the earth’s surface with its abundant leaves and flowers. Aqueous extracts from both plants exert a cytotoxic effect on tumour cells in vitro comparable with Viscum album. The strongest cytotoxicity could be detected in the rhizoma of black hellebore and in the fruits of stinking hellebore. These effects could not be attributed to lectins like in mistletoe, but to β-ecdyson, a neurosteroid and insect hormone in the rhizoma of black hellebore, as well as to steroid saponins in both helleborus species which are also responsible for diuretic and anti-inflammatory effects.
Concerning the importance in medicine from ancient times up to today, helleborus foetidus is in the shade of helleborus niger. Whereas the latter has proved its worth in case of tumours of the upper human body with symptomatic oedema (above all brain and lung tumours), in tumour diseases with centrifugal dynamics (leukaemia, lymphoma and far advanced solid tumours) as well as in some non-oncologic diseases, therapeutic advantage of helleborus foetidus is still waiting for discovery.