StartseiteHistorieLeseprobenUnser ArchivAutoreninfo
AbonnementKontaktImpressumDatenschutzAnzeigenWeblinksStellenmarkt







 

HEFT 3/2019

Der Merkurstab  |  Mai/Juni 2019  |  22,00 Euro (inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten)

Zurück...

ArtikelIntegriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke
Integrated part-time study of anthroposophic medicine (IBAM) at Witten/Herdecke University
AutorenChristian Scheffer,
Friedrich Edelhäuser,
Diethard Tauschel
Seiten194-199
Volume72

Zusammenfassung
Das Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM) wird seit 2003 an der Universität Witten/ Herdecke (UW/H) angeboten und ermöglicht Medizinstudierenden die Erweiterung und Vertiefung ihres Medizinstudiums um anthroposophische Aspekte. Wesentliche Kennzeichen sind die Integration in den Modellstudiengang über die gesamte Studienzeit, die Orientierung an den Fragen und Anliegen der Teilnehmenden, die Impulsierung durch Anregungen Rudolf Steiners zur Neugestaltung des Medizinstudiums sowie die Integration zeitgenössischer Didaktik. Entlang der Erfahrungen wurde ein eigener studierendenzentrierter didaktischer Ansatz entwickelt (ESPRI2TModell). Das Begleitstudium lebt davon, dass eine Lerngemeinschaft von Studierenden, Dozentinnen und Dozenten gebildet wird, in der das Lernen gemeinsam gestaltet wird.

Abstract
Integrated part-time study of anthroposophic medicine (IBAM) has been on offer at Witten/Herdecke University (UW/H) since 2003. It enables medical students to broaden and deepen their medical studies with anthroposophic aspects. Key elements are integration of the model study course for the whole period of the medical study, focus on member’s questions and concerns, impulses resulting from Rudolf Steiner’s suggestions for a new approach to the study of medicine and the integration of present-day teaching methods. On the basis of experience a new approach to teaching focusing on the students was developed (ESPRI2T model). The part-time study depends on students and teaching staff coming together in learning communities where they agree on learning procedure together

Aktuelle Ausgabe
Nächste AusgabeThemenschwerpunkteEinzelhefteEnglish issuesVademecumAbonnement